Koordination der Abteilung Medien und Interaktion
Gregor Rehmer
Lise-Meitner-Allee 11
Raum I06
44801 Bochum
+49 234 32 10185
gregor.rehmer(at)gi-nrw.de
Wolfgang Deiters / Stefan Geisler / Fernand Hörner / Anna Katharina Knaup (Hg.):
Die Kommunikation und ihre Technologien. Interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung.
Vom Brief zur Mail, vom Telegraphen zu Twitter: Neue digitale Technologien induzieren neue Formen der Kommunikation. Damit einher geht nicht selten eine Änderung der Ansprache und Erreichbarkeit von Zielgruppen.
Die Beiträger*innen des Bandes gehen diesen Veränderungen nach und untersuchen, welche Auswirkungen die enorme Schnelligkeit im Technologiewechsel auf unsere Kommunikation hat.
Print: ca. 212 Seiten, Preis: 39,00€, ISBN: 978-3-8376-4867-6
Digital: ca. 212 Seiten, Preis: 38,99€, ISBN: 978-3-8394-4867-0
Am 14. November 2018 fand die von der Fachgruppe "Medien und Kommunikation" organisierte Tagung "Kommunikation im Wandel - eine interdisziplinäre Betrachtung" statt. Ausgewählte Beitrage erscheinen voraussichtlich bis zum 27. Oktober in einem Tagungsband, der nun hier vorbestellt werden kann.
Die neu eingerichtete Fachgruppe "Medien und Interaktion" traf sich am 26.06.2020 zu ihrer (digitalen) Gründungsversammlung. Eingeladen waren die professoralen und assoziierten professoralen Gründungsmitglieder, Kooperationspartner und Gäste der Fachgruppe.
Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorsitzender des Graduierteninstituts NRW, begrüßte die Anwesenden und beglückwünschte die Fachgruppe zur Neugründung. Die Auflösung der Fachgruppen "Medien und Kommunikation" sowie "Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft" und Neugründung der Fachgruppe "Medien und Interaktion" sei ein wichtiger Schritt im Zuge der Umstrukturierung des Graduierteninstituts NRW. Auch wenn noch viele Aufgaben bis zur Gründung des Promotionskollegs NRW zu bewältigen seien, befinde sich die Umstrukturierung auf einem sehr guten Weg. Entsprechend lobte Prof. Dr. Sternberg das Engagement aller beteiligten Kolleg*innen.
Nach der Begrüßung und einem Bericht zum Stand der Umstrukturierung des GI NRW wählten die Gründungsmitglieder Prof. Dr. Stefan Geisler zum Sprecher sowie Prof. Dr. Andrea Kienle und Prof. Dr. Fernand Hörner zu den stellvertretenden Sprecher*innen der Fachgruppe "Medien und Interaktion". Ein Auswahlgremium, welches in Zukunft Anträge auf Mitgliedschaft prüfen wird, wurde ebenfalls gewählt.
Statt die Neugründung und Wahlen mit einem Glas Sekt zu feiern, besprachen die anwesenden Mitglieder und Gäste die nächsten Arbeitsschritte auf dem Weg zum Promotionskolleg und Promotionsrecht. Der Einsatz zeigt, wie wichtig es allen Beteiligten ist, den wissenschaftlichen Nachwuchs an Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen zu stärken und zu fördern.
Am 19.06.2020 wurde die Fachgruppe "Medien und Kommunikation" des Graduierteninstituts NRW im Zuge der Umstrukturierung zum Promotionskolleg NRW durch Beschluss des Vorstands aufgelöst. Die Mitglieder forschen nun gemeinsam mit Mitgliedern der ebenfalls aufgelösten Fachgruppe "Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft" in der neu eingerichteten Fachgruppe "Medien und Interaktion".
Am 24. Oktober 2019 wird die Tagung "Mediennutzung als Bestandteil der Alltagskultur" der Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' des GI NRW in Bochum stattfinden. Wer bei der Tagung einen Vortrag halten möchte, reicht bitte bis zum 2. September 2019 (verlängert bis zum 10. September!) einen zweiseitigen Abstract sowie einen kurzen Lebenslauf per Mail an Dr. Anna Knaup (anna.knaup(at)gi-nrw.de) ein.
Um realistische Projektplanungen und effektives Zeitmanagement geht es in diesem zweitägigen Workshop, der am 27. und 28. Juni 2019 in Köln stattfinden wird. Anmeldungen per Mail an Dr. Anna Knaup (anna.knaup(at)gi-nrw.de) sind möglich.
Die Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' des Graduierteninstituts NRW traf sich am 12. April 2019 zum Fachgruppen-Treffen an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Eingeladen waren sowohl professorale als auch promovierende Mitglieder.
Ziel des Workshops ist es, den Nutzen von Netzwerken kennen zu lernen und sich praktisch darin zu üben. Die Veranstaltung wird am 24. Mai 2019 in Bochum stattfinden. Anmeldungen per Mail an Dr. Anna Knaup (anna.knaup(at)gi-nrw.de) sind möglich.
Am 14. November 2018 hat die erste Tagung der Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' stattgefunden. Einen Tag lang wurde an der Hochschule Düsseldorf über "Kommunikation im Wandel - eine interdisziplinäre Betrachtung" gesprochen und diskutiert. Im Nachgang der Tagung ist nun eine Veröffentlichung der Beiträge geplant.
Das Programm für die Tagung "Kommunikation im Wandel - eine interdisziplinäre Betrachtung" der Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' des GI NRW am 14. November 2018 in Düsseldorf steht nun fest. Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Die Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' veranstaltet am 29. November 2018 von 18 bis 20 Uhr die Lesung "Geschichten vom Licht" an der Hochschule Düsseldorf. Zu den Vortragenden zählen Prof. Dr. Alexander Braun, Dr. Julia Neunin, Dipl.-Des. Eib Eibelshäuser und Prof. Dr. Fernand Hörner. Die rahmende Geschichte wird von Alexandra Siegle und Max Neuhoff beigetragen.
Am 14. November wird die Tagung 'Kommunikation im Wandel - eine interdisziplinäre Betrachtung' der Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' des GI NRW stattfinden. Wer bei der Tagung einen 20-minütigen Vortrag halten möchte, reicht bitte bis zum 1. September 2018 einen einseitigen Abstract sowie einen kurzen Lebenslauf per Mail an Dr. Anna Knaup (anna.knaup(at)gi-nrw.de) ein.
Beim Doktorand*innen Kolloquium 'Migration - Medien - Öffentlichkeit' kamen Promovierende am 21. Juni 2018 an der TH Köln auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch. Fachlich begleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, Professorin am Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung der TH Köln, und Prof. Dr. Friederike Siller, Professorin am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln.
Der Workshop "Optimizing Writing Strategies for Publishing Research in English" für promovierende Mitglieder der Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' des Graduierteninstituts NRW wird am 09. und 10. August 2018 in Bochum stattfinden. Falls Plätze frei bleiben, können auch Mitglieder anderer Fachgruppen teilnehmen. Eine Anmeldung ist per Mail an anna.knaup(at)gi-nrw.de möglich.
VERSCHOBEN! Neuer Termin: 11. und 12. Oktober 2018.
Ab sofort ist eine Anmeldung zum Doktorand*innen-Kolloquium 'Medien - Migration - Öffentlichkeit' möglich, das am 21. Juni 2018 vor der Internationalen Migrationskonferenz an der TH Köln stattfinden wird. Bitte verwenden Sie dafür das angegebene Formular.
Die Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' des Graduierteninstituts NRW traf sich am 13. April 2018 zur Mitgliederversammlung an der Rheinischen Fachhochschule in Köln. Eingeladen waren sowohl professorale als auch promovierende Mitglieder.
Die Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' veranstaltet zusammen mit der Fachgruppe 'Soziales und Gesundheit' das Doktorand*innen-Kolloquium 'Medien - Migration - Öffentlichkeit' am 21. Juni 2018 an der Technischen Hochschule Köln. Das Kolloquium findet im Vorfeld der Internationalen Migrationskonferenz statt. Abstracts für Beiträge können bis zum 20. März 2018 eingereicht werden.
Am 28. Februar 2018 hat die Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' einen Science Slam an der Hochschule Ruhr West am Campus Bottrop veranstaltet. Vor der öffentlichen Veranstaltung fand ein Vernetzungstreffen für Promovierende und Promotionsinteressierte des Graduierteninstituts NRW statt.
Die Fachgruppe 'Medien und Kommunikation' des Graduierteninstituts NRW traf sich am 26. September 2017 zur Mitgliederversammlung samt Wahlen an der Hochschule Düsseldorf.