Koordination der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit
Dr. Cordula Obergassel
Lise-Meitner-Allee 11
44810 Bochum
+49 234 32 10183
cordula.obergassel(at)gi-nrw.de
Die Ringvorlesung Fachforum Ressourcen hat das Ziel, neueste Entwicklungen und Tendenzen in den Themenfeldern der Abteilung zu diskutieren. Kernbestandteil sind Expert*innenvorträge aus den vier Forschungsschwerpunkten der Abteilung.
Das Thema für das WS 21/22 war der Green Deal der EU
Abschlussveranstaltung: 27.01.2022
Podiumsdiskussion: Wasserstoff als Kernelement des Green Deal der EU
Podiumsteilnehmer*innen:
Drei Mitglieder unserer Abteilung werden das Themas Wasserstoff aus ihrer fachlichen Perspektive beleuchten:
Außerdem konnten wir einen hochkarätigen Gast gewinnen:
Moderation der Veranstaltung:
· Herr Prof. Dr. Ralf Holzhauer, Westfälische Hochschule, Direktor der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit.
10.01.2022 Zikuläre Wertschöpfung
Verknüpfungen zwischen anthropogenen Materialströmen und technischen Materialkreisläufen
16.12.2021 VERSORGUNGSSICHERHEIT & RESILIENZ
Sicherung der Lebensgrundlagen von morgen
Kritische Infrastruktur – Versorgungssicherheit und Resilienz (Prof. Alexander Fekete)
Kritische Infrastrukturen stellen die essentiellen Versorgungsdienstleistungen der Gesellschaft dar; Wasser, Strom, Nahrung, Wärme, Informationen, Logistik, Verkehr usw. Ihre Versorgungssicherheit wird durch u.a. durch Extremereignisse im Zuge des Klimawandels bedroht; Trockenheit oder Hochwasser. Die Resilienz kann jedoch durch Redundanzen, also Back-Up-Lösungen oder auch durch neue Notfallkonzepte gestärkt werden.
Alexander Fekete thematisiert in seinem Vortrag Auswirkungen von Niedrigwasserständen, Hochwasser auf die Logistik und Stromversorgung, und zeigt Analysemöglichkeiten mittels GeoInformationsSystemen auf. Kaskadeneffekte, die durch den Ausfall einer Infrastruktur sich auf weitere Infrastrukturen ausdehnen, werden thematisiert, auch in Verbindung mit Verstärkungseffekten wie einer gleichzeitig stattfindenden Pandemie.
Naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung und Minderung von Naturgefahren (Prof. Udo Nehren)
Hydrometeorologische Katastrophen, wie Hochwasser, Hitzewellen und Dürren, haben in diesem Jahr wieder zahlreiche Todesopfer gefordert, viele Menschen ihrer Lebensgrundlagen beraubt, und zu hohen materiellen und ökonomischen Schäden geführt. Spätestens seit der Hochwasserkatastrophe in West- und Mitteleuropa in diesem Sommer ist auch hierzulande die Verwundbarkeit von Mensch und Natur wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt und es werden Stimmen laut, die vor weiteren, ähnlich schwerwiegenden Ereignissen in Zusammenhang mit Klimawandel und Umweltzerstörung warnen. Gleichzeitig wird von wissenschaftlicher Seite betont, dass ein besseres Umwelt- und Flächenmanagement viele dieser Katastrophen hätte verhindern oder ihrer Wirkung zumindest abschwächen können. In seinem Vortrag stellt Udo Nehren das Konzept naturbasierter Lösungen zur Klimaanpassung und Minderung von Naturgefahren vor, erläutert die Potentiale "grüner" Lösungen anhand verschiedener Fallbeispiele und zeigt gleichzeitig aber auch die Grenzen für deren Einsatz auf.
Resistenz- und Resilienzverbesserung im Kölner Stadtgebiet (Henning Werker)
Der Bedarf an sinnvollen Klimaanpassungen hat sich im letzten Sommer mit den extremen Starkregenereignissen nach zwei sehr trockenen Jahren nochmals sehr deutlich gezeigt. Die Anpassung des städtischen Lebensraums an die Klimaänderungen ist eines der großen zukünftigen Herausforderungen. Herr Henning Werker leitet die Hochwasserschutzzentrale sowie die Planungs- und Baubereiche der Kölner Stadtentwässerung. Er hatte Bauingenieurwesen in Köln und Aachen studiert. Im Rahmen seines Vortrages wird er anhand praktischer Beispiele die Strategien darstellen, die die Resilienz und Resistenz einer Großstadt verbessern sollen. Hierzu gehören sowohl Schutz- als auch Vorsorgemaßnahmen sowohl zum Hochwasserschutz als auch zur wasserwirtschaftlichen Klimaanpassung (Starkregen, Trockenwetter und Hitze). Maßnahmen der Akzeptanzförderung begleiten die Planungs- und Baumaßnahmen zur Förderung eines anderen Umgangs mit Regenwasser.
02.12.2021 MATERIALIEN & GRENZFLÄCHEN
Lösungsansätze zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenschonung und Energiewende
Mit Biomasse/Reststoffen zur Nachhaltigkeit
Der aktuell begonnene Übergang von einer fossilbasierten zu einer biologisch-basierten Kreislaufwirtschaft (Bioökonomie) stellt insbesondere für die Produktion von industriellen Grundchemikalien wie Furfural, Methanol, Ethanol, aber auch Polyphenole, eine große wirtschaftliche Herausforderung dar. Gesellschaftlich wird von der Bioökonomie Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und nicht zuletzt eine konkurrenzfähige Preisgestaltung im Vergleich zur konventionellen Ökonomie erwartet.
Dieser Wandel erfordert das grundlegende Verständnis und den Einsatz nachhaltiger Spitzentechnologien.
Die Perspektiven zur Lösung globaler Herausforderungen sind jedoch enorm.
Vorgestellt werden folgende zwei Aspekte: (1) Nachhaltig gewonnenes Lignin im Wirtschaftlichkeitswettbewerb und (2) Nachhaltig gewonnene Hydrolysate: Der Schlüssel zur Effektivitätssteigerung.
Grünes Licht – Wie können Automobilscheinwerfer bezüglich der eingesetzten Materialien nachhaltiger gestaltet werden?
Der Scheinwerfer eines Automobils ist bereits seit einigen Jahren ein hochkomplexes System. Er muss höchsten technischen Anforderungen und Qualitätsansprüchen genügen. Gleichzeitig ist der Scheinwerfer für die Fahrzeughersteller ein wichtiges Designelement, sowohl bei Tag als auch im Dunkeln. Zusätzlich wird es nun notwendig, den ökologischen Fußabdruck der Scheinwerfer weiter zu verkleinern. Hierzu werden zwei Ansätze vorgestellt.
1. Analyse des Global Warming Potentials von Scheinwerfern und daraus resultierende Handlungsempfehlungen
Das Global Warming Potential (GWP) ist eine Kenngröße, die näherungsweise beschreibt, welche Auswirkungen eine Technologie auf die Erderwärmung hat. Automobilscheinwerfer nach aktuellem Stand der Technik wurden bezüglich ihres GWP in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und in Elektrofahrzeugen untersucht. Dabei zeigt sich, dass insbesondere im zweiten Fall nicht die Nutzung des Scheinwerfers sondern vor allem deren Herstellung Auswirkungen auf das GWP hat, so dass Materialmix und Auswahl eine wesentliche Rolle spielen.
2. Ersatz von typischen optischen Werkstoffen durch potenziell nachhaltigere Alternativen
Die heute in Scheinwerfern verwendeten optischen Materialien sind praktisch ausschließlich Kunststoffe wie Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), die vor allem für Linsen und andere transparente Bauteile verwendet werden. Der Biokunststoff Polylactid (PLA), der aus nachwachsenden Ressourcen gewonnen werden kann und sehr attraktive optische Eigenschaften besitzt, könnte eine mögliche nachhaltige Alternative zu den etablierten fossil basierten Materialien sein. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von PLA werden aufgezeigt.
04.11.2021 ENERGIESYSTEME
Die Transformation des Energiesystems – von der Nutzung erneuerbarer Energien und deren Nachhaltigkeitspotenzial
21.10.2021 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG
Nachhaltige Sichtweisen zum Green Deal der EU
Am 10. September 2021 fand von 10-15 Uhr das Ressourcen-Wissen Doktorand*innen-Kolloquium in den Forschungsschwerpunkten Energiesysteme und Materialien & Grenzstoffe statt.
Zur Weiteren Information hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / TREE Institut eine Webnews veröfffentlicht - weitere Informationen sind hier verfügbar!
Am 03. September 2021 fand in Zoom das Ressourcen-Wissen Doktorand*innen-Kolloquium in den Forschungsschwerpunkten Zirkuläre Wertschöpfung und Versorgungssicherheit & Resilienz statt!
Zum Programm geht es HIER!
Die Abstracts sind hier verlinkt:
Biobasierte Technologien - Versorgungssicherheit & Resilienz - Optimierter Ressourceneinsatz
NEU! Dank einer zweckgebundenen Spende der TH Köln durch Professor Astrid Rehorek werden für die besten Vorträge und Poster im Forschungsschwerpunkt Zirkuläre Wertschöpfung 3 Preise verliehen!
Bester Vortrag: 500 € - Herr Thomas Havelt (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) zum Thema Nachwachsende Rohstoffe als Basis für bioaktive Additive in Kunststoffverpackungen
Zweitbester Vortrag: 300 € - Herr Max Kölking (FH Münster) zum Thema Erhöhte Wertschöpfung beim Recycling von kupferhaltigen Rückständen durch sensorgestützte Sortierung
Drittbester Vortrag : 200 € - Herr Lukas Thiel (Fachhochschule Südwestfalen) zum Thema Betriebliche Auswirkungen der stringenten Anwendung von Schadschwellen bei Schadinsekten in Winterraps, Winterweizen und Wintergerste
02. Dezember 2019, 9:00-17:00 Hochschule Düsseldorf
Knapp 50 Promovierende und Professor*innen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in ganz Nordrhein-Westfalen kamen zur Vortragsveranstaltung von Promovierenden der Fachgruppe Ressourcen an die Hochschule Düsseldorf. 11 Promovierende präsentierten in vier Sektionen ihre durchweg hochkarätigen Forschungsprojekte rund um das Themenfeld "Energie". Vier Professoren der Fachgruppe moderierten die Veranstaltung eine Fortsetzung im WS 2020/21 ist geplant.
Zum Programm der Veranstaltung
Einige Vortragende haben für die Nachbereitung Prasentationen zur Verfügung gestellt:
Sergej Baum, TH Köln
Einfluss der Energiewende auf die Energieversorgung von Wohngebäuden
Nils Hinzen, Hochschule Düsseldorf, FM Dauto
Steigerung der Energieeffizienz von Landmaschinen durch Wärmerückgewinnung
Sarah Jasper, Hochschule Bochum
Nutzung der Hochwasserdruckstrahltechnik für geothermische Tiefbohungen
Marius Madsen, Hochschule Niederrhein
Maximierung elektrischer ÖPNV-Betriebskilometer in Krefeld
Simon Möhren, Hochschule Niederrhein
Industrielle Abwärmenutzung durch Wärmeintegration
Richard Schmidt, Westfälische Hochschule
PEM Hochdruckelektrolyseur und Hochdruckpumpe mit hydraulischer Verpressung
12.11.2019, 11:00 bis 17:45, Münster
Auf Einladung des Netzwerk Oberfläche NRW e.V. fand das "Fachforum Ressourcen" in diesem Jahr in den Räumlichkeiten von CeNTech in Münster statt. Vortragende aus Hochschulen, Universitäten, Unernehmen und Politik präsentierten Ihre Forschungsergebnisse zum Thema "Bioökonomie und Rohstoffwandel" vor und diskutierten angeregt.
Die Präsenstionen der Vorträge finden Sie hier:
Reinhold Rünker, Ministerium für Wirtschaft, Energie Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen
Zirkuläre Wertschöpfung - für die moderne Industrie im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Matthias Eisenacher, TH Köln
Synthese grüner Carbonsäure durch Carbonylierung von Bioalkoholen
Dr. Timo Ott, Grillo-Werke
Industrielle Synthese von Methansulfonsäure aus Methan
Prof. Dr. Florian Wichern, Hochschule Rhein-Waal
Boden als (biologische) Ressource für die Bioökonomie
Prof. Dr. Ralf Pude, Universität Bonn, BioSC
Effektive Pflanzen höherwertig nutzen
Prof. Dr. Nils Tippkötter, Fachhochschule Aachen
Verfahrensschritte der mechanischen, thermischen und biotechnologischen Konversion von Lignocellulose in Bioraffinerien
Dr. Joachim Venus, Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB)
Biotechnologische Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Biomasse & Reststoffen
Prof. Dr. Margit Schulze, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
04.06.2019, 10:00 bis 18:00, Hochschule Bochum
Teilnehmer*innen: max. 12 Personen, Promovierende aller Fachgruppen
Leitung: Petra Weigand (Führungskräftetrainerin und Coach)
Mit der Übernahme einer Führungsaufgabe ändern sich die Anforderungen an Sie. Reicht es als Fachkraft noch weitgehend, fachlich kompetent die eigene Arbeit zu erledigen, sind Sie als Führungskraft dafür verantwortlich, dass Ihre Mitarbeiter*innen ihre Arbeit gut erledigen können. Sie gestalten „plötzlich“ die Arbeitswelt eines Teams. Das ist eine ebenso verant-wortliche wie reizvolle Aufgabe und sie nach den Regeln der Kunst auszufüllen, braucht seine Zeit. Doch alles beginnt mit einem ersten Schritt. Dieser Tag möchte Sie in diesem Sinne in zentrale Grundlagen der Führungsarbeit einführen und einen Beitrag leisten, Sie auf eine spannende Aufgabenperspektive vorzubereiten.
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit,
▪ die grundlegenden Aufgaben der Mitarbeiter*innenführung kennenzulernen,
▪ sich in Ihrer Führungs- und Gesprächskompetenz auszuprobieren,
▪ persönliches Feedback zu Ihrer Wirkung zu erhalten.
Methodisch erwarten Sie
▪ Kurzinputs im Plenum
▪ Übungen mit Reflexion
▪ Austausch im Plenum und Kleingruppen
Am 27.05.2019 waren die promovierenden Mitglieder der Fachgruppe an die Hochschule Bochum eingeladen. Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Dr. Christian Großmann zum Thema "Herausforderungen und Lösungsstrategien für die Ausgründung eines High-Tech Unternehmens aus dem universitären Umfeld". Weiterhin berichtete Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorstand des GI NRW zu aktuellen Entwicklungen des GI. Dr. Cordula Obergassel, Koordinatorin der Fachgruppe, stellte die vergangenen und geplanten Aktivitäten dar. Chistoph Sagewka, stellvertretender Sprecher der Promovierenden berichtete von den Aktivitäten des Sprecherteams im vergangengen Jahr. Christoph Sagewka wurde von den Anwesenden Mitgliedern zum neuen Sprecher der Promovierenden gewählt. Seine Stellvertreterin ist Sarah Jasper, Hochschule Bochum.
Nach der gelungenen Veranstaltung im letzten Jahr wurde die Reihe "Fachforum Ressourcen" am 06.11.2018 fortgesetzt. Auf Einladung von Covestro fand das Fachforum im Chempark in Leverkusen statt. Professor*innen und Vertreter*innen aus Unternehmen oder Verbänden trugen u.a. zu Themen aus dem Bereich Mikroplastik und biobasierte Kunststoffe vor.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Einen ausführlichen Artikel zur Tagung finden sie hier.
Dokumentation der Vorträge:
Dr. Achim Ilzhöfer, Covestro
Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft
Dr. Vera Eßmann, Covestro
Alternative feedstocks in the polymer industry
Sektion 1: Mikroplatik und Polymerdegradation
Prof. Dr. Hans-Willi Kling, Universität Wuppertal
Analytik von Mikroplastik, eine Herausforderung
Dr. Caroline Goedecke, BAM Berlin
Mikroplastik - Suchen und Finden
Sektion 2: Biobasierte Kunststoffe
Prof. Dr. Ralf Pude, Universität Bonn
Stoffliche Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen für höherwertige Wertschöpfungsketten
Prof. Dr. Margit Schulze, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Neue Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen für Bau, Verpackung und Biomedizin
Prof. Dr. Jörg Meyer, Hochschule Hamm-Lippstadt
Biokunststoffe für optische Kompononten in Leuchten
Sektion 3: Kunststoffrecycling
Dr.-Ing. Alexander Feil, RWTH Aachen, Institut für Aufbereitung und Recycling
Verbesserungspotentiale bei der Sortierung von LPV-Gemischen
Prof. Dr. Ralf Holzhauer, Westfälische Hochschule
Qualitätsverbesserung der erfassten Abfälle durch Opimierung der Schnittstelle zwischen Bürger und Sammelsystem
Im Wintersemester 2018/19 bietet die Fachgruppe ihren promovierenden Mitgliedern erstmals die Möglichkeit eines Gruppencoachings.
Das Angebot findet am 22.10.2018, am 10.12.2018 und am 04.02.2019 in Münster statt.
Nähere Informationen finden Sie im Flyer.
15.10.2018, 10:00-18:00
Hochschule Bochum
Anmeldung bis zum 01.10. bei der Koordinatorin der Fachgruppe
Informationen zu den Inhalten finden sie hier.
12.10.2018, 10:00 bis 13:00
Hochschule Niederrhein
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an professorale und promovierende Mitglieder der Fachgruppe sowei an Kooperationspartner*innen.
Anmeldung und Rückfragen an die Koordinatorin der Fachgruppe, cordula.obergassel@gi-nrw.de
29.05., 10:00 bis 13:00, Hochschule Bochum
Alle Promovierenden der Fachgruppe sind eingeladen, an diesem Tag ihren Sprecher/Ihre Sprecherin zu wählen. Ein Vortrag bietet Anregungen zum ihnaltlichen Austausch. In Vorstellungsrunden und Arbeitsgruppen besteht die Möglichkeit, sich kennenzulernen und Wünsche an das GI zu richten.
Die Fachgruppe Ressourcen lud Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten und Fachhochschulen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behören, Verbänden oder Unternehmen, die sich mit einem der vielfältigen Aspekte der Ressource "Wasser" beschäftigen, am 30.11.2017 zum 1. Fachforum Ressourcen nach Gelsenkirchen ein. Gastgeber war die GELSENWASSER AG, vertreten durch Ulrich Peterwitz, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft und erster Vortragender an diesem Tag. Ihm folgten Dr. Wolfgang Leuchs (Vortrag als pdf-Datei) vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Univ.-Prof. Dr. Axel Griesbeck (Vortrag als pdf-Datei), vom Institut für organische Chemie der Universität Köln sowie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf (Vortrag als pdf-Datei), Professor für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen, unter anderen gefolgt von Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer (Vortrag als pdf-Datei), dem Sprecher der Fachgruppe Ressourcen sowie Prof. Dr. rer. nat. Astrid Rehorek (Vortrag als pdf-Datei), der stellvertretenden Sprecherin und Prof. Dr.-Ing. Joachim Fettig (Vortrag als pdf-Datei), Hochschule OWL.
Neben den Vorträgen bot die Veranstaltung außerdem Poster-Beiträge von Doktorandinnen und Doktoranden der Fachgruppe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Veranstaltung zum regen Austausch sowie zur Diskussion über die vorgestellten Forschungsthemen.
Die Publikation zur Doktorandentagung "Ressourcen-Wissen - Hebung ungenutzter Potenziale " ist erschienen. Sie liegt in gedruckter Version vor, kann aber auch als PDF hier heruntergeladen werden. Eine Fortsetzung der Reihe "Ressourcen-Wissen" als Tagung mit darauf folgender Veröffentlichung der Vorträge durch das GI-NRW ist geplant.
Die vier Sektionen der Tagung und die entsprechenden Kapitel der Publikation spiegeln die facettenreiche, inhaltlich breite Ausrichtung der Fachgruppe wieder. So behandeln die Beiträge Themen aus den Bereichen:
Auch die Ausarbeitungen der auf der Tagung präsentierten Poster sind in dem Band enthalten.
Unter der Überschrift „Ressourcen-Wissen: Hebung ungenutzter Potenziale“ trafen sich am 16.03.2017 im modernen Geothermie Zentrum Bochum die Mitglieder der Fachgruppe Ressourcen zu einem ersten wissenschaftlichen Diskurs mit ihren Promovierenden und Gästen. Die eintägige Veranstaltung, die bei schönstem Sonnenschein mit über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht war, bot ein Forum für 12 ausgewählte Vorträge und 14 Posterbeiträge, die unter den Rubriken „Sicheres und nachhaltiges Wirtschaften“, „Materialien als Basis zukunftsweisender Techniken“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Neue Lösungen bei der Energienutzung“ strukturiert waren. So breit wie der Begriff Ressourcen von den Mitgliedern der Fachgruppe wahrgenommen und definiert wird, so breit waren die zur Diskussion gestellten Ergebnisse der Vortragenden und der Poster-Präsentationen.
Das tat einer offenen und locker geführten Fachdiskussion keinen Abbruch. Die Fragen der verschiedenen Moderatorinnen und Moderatoren der überwiegend aus Fachhochschulen stammenden Professorinnen und Professoren und dem Kreis der Promovierenden selbst ergaben spannende, fachgebietsübergreifende Diskussionspunkte und praxis- und zivilgesellschaftsnahe Anregungen. Diese wurden von den Promovierenden gut angenommen und die Gelegenheit zum Netzwerken und Methodenaustausch auch in der Mittags-, Poster- und Ausklangs-Session weiter genutzt. Für die Poster-Präsentationen konnte die Fachgruppe einen Best Poster Award an den Doktoranden Dirk Grommes mit dem Thema „Ressourceneffiziente Optimierung von Hohlkörpern aus Kunststoff mittels Multiskalensimulation" vergeben, der an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg von Prof. Dr. Dirk Reith betreut wird.
Neben dem nicht zu verachtenden Wert des Büchergutscheins für den ersten Platz gab die Verleihung vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine anerkennende Rückkopplung zur Verständlichkeit auf den ersten Blick, zur Erfassbarkeit von Neuheit und Wissenschaftlichkeit sowie zu Optik und Gestaltung ihrer eingereichten Poster.
Kollege Prof. Dr. Martin Denecke von der Universität Duisburg-Essen, der Doktorvater gleich mehrerer kooperativer Promotionskandidaten ist, betonte, dass die Veranstaltung seiner Meinung nach hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügte und sich die Zusammenarbeit in der Fachgruppe für aktiv Beteiligte zu einer echten Win-win-Situation entwickelt.