+++ ONLINE-WORKSHOP +++
20.10.2022, 09:00–16:00 Uhr
21.10.2022, 09:00–16:00 Uhr
Trainerin: Dr. Valerie Wolf
Ort: Online
Für eine Anmeldung senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 04.10.2022 an workshops(at)gi-nrw.de.
Das Dissertationsprojekt zügig und mit gutem Ergebnis durchführen – das wünschen sich viele Promovierende. Damit dies gelingen kann, sind eine realistische Projektplanung und effektives Zeitmanagement wichtig. Ein gutes Verhältnis zum/zur Promotionsbetreuer*in und der Aufbau von Netzwerken können ebenfalls entscheidend zum Erfolg beitragen.
Im Workshop werden folgende Themen behandelt:
1. Tag: Effektives Zeitmanagement
2. Tag: Sinnvolle Projektplanung
Methoden
Partner- und Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentationen, Individuelle Standortbestimmung, Input durch die Trainerin.
Valerie Wolf ist seit über zehn Jahren als Expertin, Beraterin und Dozentin für Themen rund um die Promotion aktiv. Schwerpunkte sind Promotionsplanung, Zeit- und Selbstmanagement, Netzwerke, Hürden und Konflikte während der Promotionszeit, Promovieren mit Kind, Finanzierung einer Promotion, Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universität.
Sie ist seit 2011 an der Universität zu Köln im Wissenschaftsmanagement tätig, aktuell als Abteilungsleiterin im Bereich Innovation und Wissenstransfer. Wesentliche Expertise sammelte sie als Referentin für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Albertus-MagnusGraduiertenzentrum (2014-2018) sowie der a.r.t.e.s. Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät (2011-2014). Stationen bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company und beim DAAD New York runden das Profil ab.
Sie studierte und promovierte in Literatur- und Musikwissenschaft sowie Pädagogik an der Universität zu Köln, der Washington University in St. Louis (USA) und dem Conservatoire National Supérieure de Paris. Dabei erhielt sie Studien- und Forschungsförderung u.a. durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, den DAAD, die Friedrich-Ebert-Stiftung und a.r.t.e.s. Graduiertenschule.
Valerie Wolf ist Autorin und Mit-Herausgeberin der UniWiND-Publikation „Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft“ (2018) sowie diverser wissenschaftlicher Beiträge in Fachzeitschriften v.a. in Germanistik. Sie ist aktives Mitglied des Netzwerk Wissenschaftsmanagement, FES-Ehemalige e.V. sowie der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes.