+++ ONLINE-WORKSHOP +++
24.11.2022, 09:30–15:30 Uhr
25.11.2022, 09:00–13:00 Uhr
Trainerin: Dr. Saskia Schottelius
Ort: Online
Für eine Anmeldung senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 07.11.2022 an workshops(at)gi-nrw.de.
Im Verlauf der wissenschaftlichen Karriere kommt es immer wieder zu Phasen vermehrter Arbeitsbelastung und unerwarteter Herausforderungen. Das eigene Stressmanagement stößt an seine Grenzen. "Resilienz" (lat. "resilire: zurückspringen‚ abprallen") ist eine Art psychisches Immunsystem gegen Stressoren jeder Art. Die Resilienzforschung geht von der Beobachtung aus, dass manche – vor allem auch krisenvorbelastete Menschen – über besonders gute seelische Abwehrkräfte verfügen. Die Frage ist, wie gelingt es ihnen, nicht nur Konflikte zu "überstehen", sondern auch aus den größten Krisen heraus das Beste zu machen?
Im Seminar liegt die Konzentration auf schnell und leicht erlernbaren "Tools" aus den Bereichen "selbstbewusste Kommunikation" und "authentische Achtsamkeit".
Ziel des Workshops ist es,
Dr. phil. Saskia Schottelius M. A., geb. 1963, studierte Germanistik, Allg. u. Vgl. Sprachwissenschaften und Kommunikationsforschung u. Phonetik an der Universität Bonn (M.A. 1988/PhD 1994). Sie ist Mentaltrainerin (1993) und Lehrerin für Kampfkunst, fernöstliche Philosophie und Meditation und entwickelte das Konzept von "Achtsamkeit in Sprache in Bewegung". Verschiedene Veröffentlichungen ("Sagen Sie doch, was Sie wollen"; "Do – Der Weg…"). Tätigkeitsschwerpunkt: Rhetorik und Resilienz für Wissenschaftlerinnen durch die Kombination von Persönlichkeits- und Karrieretraining mit fernöstlicher Bewegungslehre.